14 Erlebnisrouten für Familien mit Kindern in der deutsch-dänischen Grenzregion

Seit April 2025 sind 14 Abenteuerrouten für Kinder von 4 – 10 Jahren in der schönen Natur der Grenzregion erlebbar.
Mit der kostenlosen App “Naturetales“ als Wegweiser können Familien mit Kindern die kinderfreundlichen Routen erkunden und die verspielten kleinen Wildlinge treffen – ein kleines trollähnliches Volk, das in der Natur zwischen Dänemark und Deutschland lebt.

Alle Abenteuerrouten können über die App auf Deutsch oder Dänisch erlebt werden. Man kann die Abenteuer im Voraus lesen oder unterwegs vorlesen lassen. Die Abenteuerrouten sind für Familien mit Kindern im Alter von 4-9 Jahren und andere Abenteuerlustige gedacht. Die Routen sind zwischen 1 und 2 Kilometer lang, und die Abenteuer im Grenzland können sowohl auf Dänisch als auch auf Deutsch erlebt werden.
Jedes Abenteuer ist speziell für die betreffende Gebiete geschrieben und basiert auf den Dingen, die den Familien auf ihrem Weg begegnen. In die App integrierte Karten und GPS führen von Kapitel zu Kapitel, und unterwegs werden die Kinder durch Fragen und lustige Aufgaben in die Geschichte einbezogen.

Im Kreis Schleswig-Flensburg kann man den Erzählungen in den Fröruper Bergen und auf dem Gelände der alten Ziegelei folgen. Borgwedel. Mehr Infos findet man hier

 

Die 14 Erlebnisrouten sind eine Zusammenarbeit zwischen den sieben Gebietskörperschaften in der Grenzregion, dem Deutschen Jugendverband für Nordschleswig und Natureventyr mit Unterstützung von Interreg Deutschland-Danmark und der Europäischen Union.

In einer gemeinsamen Erzählwelt über die Wildlinge sollen die 14 Erlebnisrouten Familien mit Kindern auf beiden Seiten der Grenze dazu anregen, die Grenze zu überqueren um die gemeinsame Natur, Kultur und Geschichte des Grenzlandes zu erkunden.
Die Geschichten über die Wildlinge basieren auf dem Wissen, der Inspiration und den Ideen von Kindern und Erwachsenen aus dem Grenzgebiet. Im Laufe des Projekts wurden Workshops und Interviews durchgeführt und Schulen und Institutionen einbezogen, die ihr Wissen über die einzigartige Geschichte, Kultur und Natur des Grenzgebiets einbrachten – und nicht zuletzt eine Reihe von guten und lustigen Ideen für die Geschichten in Wort und Zeichnung.